DIE HUMANISIERUNG DES AUTOS – ZUM METAPHERNGEBRAUCH IN AUTOMOBILZEITSCHRIFTEN: ZWISCHEN VERKAUFSSTARTEGIE UND DENKSTIL

Липар 80 (2022), (стр. 167-184)

АУТОР(И): Nikola D. Vujčić

Е-АДРЕСА: nikola.vujcic@outlook.com

Download Full Pdf   

DOI: 10.46793/LIPAR80.167V

САЖЕТАК:

Im vorliegenden Beitrag wird der Metapherngebrauch in deutschsprachigen Online-Automobilzeitschriften untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf Humanisierungsmetaphern, die eine wichtige Rolle bei der Konzeptualisierung von Maschinen und somit auch Autos spielen. Es wird der Frage nachgegangen, welche Fokussierungsmerkmale in Humanisierungsmetaphern überwiegen und wie sich das auf deren Funktionspotenzial auswirkt. In der Arbeit wird von der These ausgegangen, dass konzeptuelle Metaphern unsere Wirklichkeitswahrnehmung maßgeblich gestalten und in Form eines ‚Denkstils‘ tradiert werden. Dieser Umstand wird in der Automobilbranche als Werbe- und Verkaufsstrategie erfolgreich umgesetzt. Die Analyse hat konkrete Denkmuster ergeben, die sich hinter bestimmten Fokussierungsmerkmalen verbergen und zu Werbezwecken eingesetzt werden können

КЉУЧНЕ РЕЧИ:

Metapher, kognitive Metapherntheorie, Humanisierung, Fokussierungsmerkmal, Automobilzeitschrift, Denkstil, Verkaufsstrategie       

ЛИТЕРАТУРА:

  • Andersen/Fix/Schiewe 2018: Ch. Andersen, U. Fix, J. Schiewe (Hg.), Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Antos 2008: G. Antos, „Denkstil“: Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Sprachwissenschaft, in: W. Czachur / M. Czyżewska / A. Just (Hrsg.): Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag, Warszawa: Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego, 563-574.
  • Baldauf 1997: Ch. Baldauf, Metapher und Kognition: Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher, Frankfurt am Main et al.: Lang.
  • Black [1954]/1996: M. Black, „Die   Metapher“, in: A. Haverkamp (Hg.)(1996): Theorie der Metapher. 2. erw. Aufl, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 55-79.
  • Black [1977]/1996: M. Black, „Mehr über  die  Metapher“, in: A. Haverkamp (Hg.)(1996): Theorie der Metapher. 2. erw. Aufl. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 379-413.
  • Bremer/Lee 1997: K. Bremer / M. Lee, Metaphors in Marketing: Review and Implications For Marketers, in: NA – Advances in Consumer Research, Vol. 24, 419-424.
  • Czachur 2013: W. Czachur, Ludwik Flecks Denkstilansatz als Inspiration für die Diskurslinguistik, in: Zeitschrift des Verbandes polnischer Germanisten 2.2, 141–150.
  • Debatin 1995: B. Debatin, Die Rationalität der Metapher. Eine sprachphilosophische und kommunikationstheoretische Untersuchung, Berlin/New York: de Gruyter.
  • Drewer 2003: P. Drewer, Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnis, Tübingen: Narr.
  • Drommler 2017: M. Drommler, Lexik metaphernanalytisch, in: Th. Niehr / J. Kilian / M. Wengeler (Hgg.): Handbuch Sprache und Politik, Band 1, Bremen: Hempen, 221-240.
  • Fauconnier/Turner 2002: G. Fauconnier / M. Turner, The Way We Think. Conceptual Blending and the Mind`s Hidden Complexities. New York.
  • Fix 2021: U. Fix, Stil – Denkstil – Text – Diskurs. Die Phänomene und ihre Zusammenhänge, Berlin: Frank & Timme.
  • Fleck 2012: L. Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Hermanns 2012: F. Hermanns, Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. in: F. Hermanns et al. (Hrsg): Der Sitz der Sprache im Leben: Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik, Berlin/Boston: de Gruyter, 5–36 [zuerst erschienen in: A. Gardt / K. Mattheier / O. Reichmann (Hgg.)(1995): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien, Tübingen, 69–101.]
  • Kienpointner 1999: M. Kienpointner, Metaphern in der politischen Rhetorik, Stuttgart-Weimar.
  • Klikovac 2004: D. Klikovac, Metafore u mišljenju i jeziku. Beograd: Biblioteka XX vek.
  • Kövecses 2005: Z. Kövecses, Metaphor in Culture. Universality and Variation. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Kövecses 2006: Z. Kövecses, Language, Mind and Culture. A Practical Introduction. Oxford, New York: Oxford University Press.
  • Kövecses 2010: Z. Kövecses, Metaphor. A Practical Introduction. Second edition. Oxford: Oxford University Press.
  • Kuck 2018: K. Kuck, Metaphorische Szenarien. Eine Analyseeinheit der linguistischen Epistemologie, in: M. Wengeler / A. Ziem (Hrsg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen, Berlin/Boston: de Gruyter, 243-270.
  • Lakoff/Johnson 2011: G. Lakoff / M. Johnson, Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. 7. Aufl., Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.  
  • Mattenklott 2015: A. Mattenklott, Emotionale Werbung, in: K. Moser (Hrsg.): Wirtschaftspsychologie. Berlin/Heidelberg: Springer, 83-100.
  • Milinković 2020: M. Milinković, Kognitivnolingvistički i marketinški aspekti konceptualne metafore za automobile – nemački i srpski jezik u kontrastu, in: D. Despotović i dr. (red.): Aktuelni makroekonomski i mikroekonomski aspekti evropskih integracija Republike Srbije. Kragujevac: Ekonomski fakultet Univerziteta u Kragujevcu, 309-322. 
  • Müller 2013: R. Müller, Die Metapher. Kognition, Korpusstilistik und Kreativität, Paderborn: Mentis.
  • Oerkermann 2011: G. Oerkermann, Metaphorische Markengestaltung, in: F. Völckner / Ch. Willers / T. Weber (Hrsg.): Markendifferenzierung. Innovative Konzepte zur erfolgreichen Markenprofilierung, Wisbaden: Gabler.
  • Pielenz 1993: M. Pielenz, Argumentation und Metapher, Tübingen: Narr.
  • Radeiski 2017: B. Radeiski, Denkstil, Sprache und Diskurse. Überlegungen zur Wiederaneignung Ludwik Flecks für die Diskurswissenschaft nach Foucault, Berlin: Frank & Timme.
  • Richards [1936]/1996: I. A. Richards, Die Metapher, in: A. Haverkamp (Hg.)(1996): Theorie der Metapher. 2. erw. Aufl., Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 31-52.
  • Rolf 2005: E. Rolf, Metapherntheorien. Typologie, Darstellung, Bibliographie, Berlin/New York: de Gruyter.
  • Schwarz-Friesel 2015: M. Schwarz-Friesel, Metaphern und ihr persuasives Inferenzpotenzial. Konzeptualisierungen des islamischen Terrorismus nach 9/11 im massenmedialen Diskurs, in: C. Spieß / K.-M. Köpke (Hg.), Metapher und Metonymie, Berlin: de Gruyter, 143–160.
  • Septianto/Pontes/Tjiptono 2021: F. Septianto / N. Potes / F. Tjiptono, The persuasiveness of metaphor in advertising, in: Psychology & Marketing, 39, 951-961.
  • Sopory/Dillard 2002: P. Sopory/J. P. Dillard, The Persuasive Effects of Metaphor. A Meta-Analysis, in: Human Communication Research, Vol. 28 No. 3, 382-419.
  • Turner/Fauconnier 1995: M. Turner / G. Fauconnier, Conceptual Integration and Formal Expression, in: Metaphor and Symbolic Activity,10/3, 183-204.
  • Vujčić 2019: N. Vujčić, Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel. Eine benennungsfokussierte Diskursanalyse. Hamburg: Dr. Kovač.
  • Weinberg/Diehl 2005: P. Weinberg/S. Diehl, Erlebniswelten für Marken, in: F.-R. Esch (Hrsg.): Moderne Markenführung, Wiesbaden: Gabler, 263-286.