АУТОР(И) / AUTHOR(S): Raoul Ott
Download Full Pdf
DOI: 10.46793/LIPAR84.165O
САЖЕТАК / ABSTRACT:
Der Aufsatz folgt der Frage, welche Charakteristika die deutsch-serbischen Beziehungen seit dem 19. Jahrhundert in besonderem Maße geprägt und ausgezeichnet haben. Weiterhin wird anhand eines elitenzentrierten Ansatzes herausgearbeitet, welche Ziele die jeweiligen gesell- schaftlichen Eliten in den deutsch-serbischen Beziehungen verfolgten. Die methodischen und theoretischen Grundlagen basieren daher auf der Ideologiekritik, dem politischen Realismus sowie auf der Hegemonietheorie. Auffallend für die serbisch-deutschen Beziehungen ist vor allem ein stetes Wechselspiel zwischen Phasen der Annäherung und Phasen der Fremdheit, bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Von deutscher Seite, in besonderem Maße während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, bestand in der Historie fast kontinuierlich ein Interessensgegensatz mit den serbischen Positionen in der Außenpolitik. Dieser manifestierte sich dergestalt, dass Deutschland seinen Einfluss in der Region Südosteuropa ausbauen wollte. Somit kollidierte die deutsche Außenpolitik zwangsläufig mit den Interessen der Regionalmacht Serbien, in besonders exzessiver Form während des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Dieser Gegensatz scheint auch in der Gegenwart nach wie vor kaum etwas von seiner Wirkmächtig- keit verloren zu haben. Auch die historische Phase während der Teilung Deutschlands und der Einbindung Serbiens in den größeren Bundesstaat Jugoslawien stellt rückblickend keine grundlegende Abweichung von dieser Entwicklung dar.
КЉУЧНЕ РЕЧИ / KEYWORDS:
Serbien, Deutschland, Jugoslawien, internationale Beziehungen, Eliten, Ideologie, Geschichte, Kultur, Hegemonie, Herrschaft
ЛИТЕРАТУРА / REFERENCES:
Quellen:
- Anderson 22005: B. Anderson, Die Erfindung der Nation: Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/Main: Campus Verlag.
- Auswärtiges Amt (2023): Auswärtiges Amt, Deutschland und Serbien: Bilaterale Beziehungen, https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/serbien-node/ bilateral/207492, [05.05.2024].
- Bachinger 2013: B. Bachinger, Herausforderung Balkan: Erfahrungswelten deutschsprachiger Soldaten an der Saloniki-Front 1915–1917, in: B. Bachinger & W. Dornik (Hrsg.), Jenseits des Schützengrabens: Der Erste Weltkrieg im Osten: Erfahrung – Wahrnehmung – Kontext, Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag, 285–304.
- Bauer 1912: O. Bauer, Der Balkankrieg und die deutsche Weltpolitik, Berlin: Vorwärts.
- Beissel 1991: R. Beissel, Der orientalische Reise- und Abenteuerroman, in: D. Sudhoff, H. Vollmer (Hrsg.), Karl Mays Orientzyklus, Paderborn: Igel Verlag Wissenschaft, 31-52.
- Boshof 2007: E. Boshof, Europa im 12. Jahrhundert: Auf dem Weg in die Moderne, Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Calic 2010: M.–J. Calic, Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert, München: C.H. Beck.
- Cox 1998: R. W. Cox, Soziale Kräfte, Staaten und Weltordnungen: Jenseits der Theorie Internationaler Beziehungen, in: R. W. Cox, Weltordnung und Hegemonie – Grundlagen der „Internationalen Politischen Ökonomie“, Marburg: Institut für Politikwissenschaft, 28–68.
- Eagleton 2000: T. Eagleton, Ideologie: Eine Einführung, Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler.
- Eckermann 1986: J. P. Eckermann. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, in: H. Schlaffer (Hrsg.): Goethe: Sämtliche Werke, Bd. 19, München: Hansa Verlag.
- Elsässer 2000: J. Elsässer, Kriegsverbrechen: Die tödlichen Lügen der Bundesregierung und ihre Opfer im Kosovo-Konflikt, Hamburg: Konkret Verlag.
- Engelberg 2014: E. Engelberg, Bismarck: Sturm über Europa, München: Sieder Verlag.
- Freytag 2012: C. Freytag, Deutschlands „Drang nach Südosten“: Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag und der „Ergänzungsraum Südosteuropa“ 1931– 1945, Göttingen: V & R Unipress.
- Herder 1989: J.G. Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.
- Hobsbawm 1994: E. Hobsbawm, Introduction: Inventing Traditions, in E. Hobsbawm und T. Ranger (Hrsg.), The Invention of Tradition, Cambridge: Cambridge University Press.
- Höpfner 1983: H.-P. Höpfner, Deutsche Südosteuropapolitik in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Jakob 2014: J. Jakob, Ostsyrische Christen und Kurden im Osmanischen Reich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Wien, Berlin: Lit-Verlag.
- Jünger 391998: E. Jünger, In Stahlgewittern, Stuttgart: Klett-Cotta.
- Karadžić 1849: В. С. Караџић, Ковчевић за историју, јесзик и обичаје Срба сва три закона [Kästlein für die Geschichte, Sprache und Gebräuche der Serben aller drei Glaubensrichtungen], Wien: Druckerei des armenischen Klosters.
- Kluge 2007: A. Kluge, Die Zünfte, Stuttgart: Steiner Verlag.
- Knortz 2008: H. Knortz, Diplomatische Tauschgeschäfte: »Gastarbeiter« in der westdeutschen Diplomatie und Beschäftigungspolitik 1953–1973, Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
- Konstantinović 2009: Z. Konstantinović, Vom Goethe-Institut in Belgrad, in: S. Bogosavljević, W. Woesler, Die deutsche Ballade im 20. Jahrhundert, Bern: Peter Lang Verlag, 221–228.
- Kontogiorgi 2006: E. Kontogiorgi, Population Exchange in Greek Macedonia: The Rural Settlement of Refugees 1922–1930, Oxford: Oxford University Press.
- Kössler 2021: A. Kössler, Die deutsch-türkischen Beziehungen zur Kaiserzeit, in: Chr. Fragner, K. Schwarz, Osmanistik – Turkologie – Diplomatik: Festgabe an Josef Matz, Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 161–180.
- Manoschek 21995: W. Manoschek, »Serbien ist judenfrei«: Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42, München: Oldenbourg.
- Marx, Engels 1959: K. Marx, F. Engels, Werke, Bd. 6, Berlin: Dietz.
- May 1908: K. May, Der Schut, Illustrierte Reiseerzählung von Karl May, in: K. May, Karl Mays Illustrierte Reiseerzählungen, Bd. VI, Freiburg im Breisgau: Friedrich Ernst Fehsenfeld.
- Mester 2010: J. Mester, Die politische Vereinnahmung des Nibelungenliedes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, München: Grin.
- Mitrović 1981: A. Mitrović, Die wirtschaftlich-politische Auffassung von Südosteuropa in der Weimarer Republik. in: Balcanica, Nr. 12, Belgrad: Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste, 149–180.
- Mojašević 1990: M. Mojašević, Jacob Grimm und die serbische Literatur und Kultur, Marburg: Hitzeroth.
- Ott 2023: R. Ott, Hegemoniebildung und Elitentransformation im Kosovo: Von der spätosmanischen Herrschaft bis zur Republik, Berlin: Logos.
- Pensold et al. 2015: W. Pensold, S. Nadjivan, E.T. Asboth, Gemeinsame Geschichte? Ein Jahrhundert serbischer und österreichischer Mythen, Innsbruck: Studienverlag.
- Potempa 2021: H.F. Potempa, Balkan 1914–1945, Raum und Kleiner Krieg als militärhistorische Kategorien in der Wahrnehmung deutscher Streitkräfte, Berlin: Miles.
- Previšić 2016: B. Previšić, Karl May und seine Rezeption auf dem Balkan. Im Widerstreit imperialer und nationaler Kräfte, in: M. Baleva, B. Previšić (Hrsg.), »Den Balkan gibt es nicht«: Erbschaften im südöstlichen Europa, Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 79–92.
- Rupnik 22007: J. Rupnik, Die Welt im Balkanspiegel: das Agieren der Großmächte, in: D. Melčić, Der Jugoslawienkrieg, Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 461–474.
- Schlarp 1986: K.-H. Schlarp, Wirtschaft und Besatzung in Serbien 1941–1944: Ein Beitrag zur nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik in Südosteuropa, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Stavrianos 2000: L.S. Stavrianos, The Balkans since 1453: With a new Introduction by Traian Stoianovich, London: C. Hurt & Co.
- Sundhaussen 2007: H. Sundhaussen, Geschichte Serbiens: 19.–21. Jahrhundert, Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
- Sundhaussen 22014: H. Sundhaussen, Jugoslawien und seine Nachfolgestaaten 1943–2011: Eine ungewöhnliche Geschichte des Gewöhnlichen, Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
- Thoms, Köhl 1965: L. Thoms, E. Köhl, Genosse Tito herzlich verabschiedet, in: Neues Deutschland, 20. Jhrg., Nr. 161, Berlin: Verlag Neues Deutschland, 1.
- Thörner 1999: K. Thörner, Serbien muss sterbien: Konstanten deutscher Balkanpolitik, in: J. Elsässer (Hrsg.), Nie wieder Krieg ohne uns: Das Kosovo und die neue deutsche Geopolitik, Mit einem unfreiwilligen Vorwort von Joschka Fischer, Hamburg: Konkret Verlag, 16–24.
- Thörner 22021: K. Thörner, ›Der ganze Südosten ist unser Hinterland‹: Deutsche Südosteuropapläne von 1840 bis 1945, Freiburg: ça ira.
- Trotzki 1995: Die Balkankriege 1912/13, Essen: Arbeiterpresse.
- Wiesenfeldt 2013: Chr. Wiesenfeldt, Ein „Ave Maria“ für Winnetou: Karl May komponiert für den Wilden Westen, in: Die Musikforschung, Jhrg. 66, H.1, Kassel: Bärenreiter, 12–24.
- van Laak 2005: D. van Laak, Über alles in der Welt, Deutscher Imperialismus im19. und 20. Jahrhundert, München: C.H.Beck.
- Volkmer 2018: G. Volkmer, Die Haltung der politischen und kulturellen Eliten Rumäniens gegenüber den Mittelmächten 1914–1917, in: G. Gahlen, D. Petrova & O. Stein (Hrsg.), Die unbekannte Front: Der Erste Weltkrieg in Rumänien, Frankfurt am Main: Campus Verlag, 49–83.
- Wieland 2000: C. Wieland, Nationalstaat wider Willen, Politisierung von Ethnien und Ethnisierung von Politik: Bosnien, Indien, Pakistan, Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Zander 2022: D. Zander, Der Völkermord des Zaren: Russlands Krieg gegen die Tscherkessen im Kaukasus, 1765–1864, Norderstedt: BoD.
- Zimmermann 2014: T. Zimmermann, Der Balkan zwischen Ost und West: Mediale Bilder und kulturpolitische Prägungen, Wien, Köln, Weimar: Böhlau.