АУТОР(И) / AUTHOR(S): Nikola D. Vujčić
DOI: 10.46793/LIPAR84.013NV
САЖЕТАК / ABSTRACT:
Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, die an lexikalische Mittel gebundenen Wissensstrukturen im Diskurs über den EU-Eintritt Serbiens in der serbischen Öffentlichkeit zu identifizieren. Zu diesem Zweck wurde ein Textkorpus aus drei serbischen Online-Tageszeitungen aus dem Jahr 2012 zusammengestellt. Die Untersuchung ergab folgendes Bild: Im betreffenden Diskursau- schnitt konnten zwei besonders relevante lexikalische Felder festgestellt werden: pregovori und uslovi, in denen sich über verschiedene Ausdrücke und Ausdruckskomplexe kondensiertes Wissen wiederfindet. Darüber hinaus konnten diskursrelevante Schlüsselwörter eruiert werden, mit denen Deutschland und der Europäischen Union wesentliche Merkmale zugeschrieben werden, die eine ablehnende Haltung gegenüber einem EU-Beitritt Serbiens unterstützen.
КЉУЧНЕ РЕЧИ / KEYWORDS:
EU-Beitritt, lexikalische Felder, kollektives Wissen, politische Schlüsselwörter, Konzepte, öffentliche Meinung
ЛИТЕРАТУРА / REFERENCES:
- Altmeyer (2004): C. Altmeyer, Kultur als Hypertext. Zur Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache, München: Iudicum.
- Böke (1996a): K. Böke, Überlegungen zu einer Metaphernanalyse im Dienste einer »parzellierten« Sprachgeschichtsschreibung, in: K. Böke/M. Jung/M. Wengeler (Hgg.), Öffentlicher Sprachgebrauch.Praktische, theoretische und historische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 431–452.
- Böke (1996b): K. Böke, Politische Leitvokabeln der Adenauer-Ära. Theorie und Methodik, in: K. Böke/F. Liedtke/M. Wengeler (Hg.): Politische Leitvokabeln der Adenauer-Ära, Berlin/New York, 19–50.
- Böke (1997): K. Böke, Die »Invasion« aus den »Armenhäusern Europas«. Metaphern im Einwanderungsdiskurs, in: M. Jung/M. Wengeler/K. Böke (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über »Ausländer« in Medien, Politik und Alltag, Opladen: Westdeutscher Verlag, 164–193.
- Burkhardt (1998): A. Burkhardt, Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte, in: W. Besch u. a. (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2., bearb. u. erw. Aufl., Berlin/New York: de Gruyter, 98–122.
- Busse (1987): D. Busse, Historische Semantik. Stuttgart: Verlag Klett–Cotta.
- Busse(1996):D.Busse,ÖffentlichkeitalsRaumderDiskurse.Entfaltungsbedingungen von Bedeutungswandel im öffentlichen Sprachgebrauch, in: K. Böke/M. Jung/M. Wengeler (Hrsg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 347–358.
- Busse (2001): D. Busse, Öffentliche Sprache und politischer Diskurs. Anmerkungen zu einem prekären Gegenstand linguistischer Analyse, in: H. Diekmannshenke / I. Meißner (Hrsg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel, Tübingen: Stauffenburg Verlag, 31–55.
- Czachur (2011): W. Czachur (2011), Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien, Wrocław.
- Czachur (2012): W. Czachur, Kontrastive Diskurslinguistik – deskriptiv oder kritisch?, in: F. Grucza (Hg.), Akten des XII. Germanistenkongresses der IVG Warschau 2010. „Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit“, Frankfurt am M.: Peter Lang, 389–394.
- Dreesen (2013): Ph. Dreesen, Sprechen-für-andere. Eine Annäherung an den Akteur und seine Stimmen mittels Integration der Konzepte Footing und Polyphonie, in: K. S. Roth/ C. Spiegel (Hrsg.), Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven, Berlin: Akademie-Verlag, 223–237.
- Földes/Weiland (2009): C. Földes/M. Weiland, Blickwinkel und Methoden einer integrativen Kulturforschung: Aktuelle Perspektiven interkultureller Philosophie als Grundlagenwissenschaft, in: Eruditio – Educatio. – Komárno 4 (2009) 3, 5–34.
- Hermanns (1994): F. Hermanns, Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen ‚politischen‘ Semantik, in: Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 „Sprache und Situation“. Heidelberg/ Mannheim.
- Hermanns (1995): F. Hermanns, Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik, in: A. Gardt/K. J. Mattheier/O. Reichmann (Hg.), Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen: Narr, 69–101.
- Hermanns (2012): F. Hermanns, Der Sitz der Sprache im Leben: Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik / Fritz Hermanns. Hrsg. von Heidrun Kämper; Angelika Linke; Martin Wengeler, Berlin u. a.: de Gruyter.
- Jung (1994): M. Jung, Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie, Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Kämper (2017): H. Kämper, Personen als Akteure, in: K. S. Roth/M. Wengeler/A. Ziem (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, Berlin/Boston: de Gruyter, 259–279.
- Klein (2010): J. Klein, Sprache und Macht, in: APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament) 8, 7–13.
- Nedeljković 2011: М. Nedeljković, Interpretativnost novinskog izveštavanja, Beograd: Kultura, 132, Beograd, 77–94.
- Nedeljković, 2021: М. Недељковић: Будућност штампаних медија у Републици Србији у дигиталном добу (медијско-социолошки аспект), in: Социолошки преглед, vol. LV (2021), nо. 2, 562–584.
- Niehr (1993): Th. Niehr, Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Niehr (2014): Th. Niehr, Einführung in die linguistische Diskursanalyse, Darmstadt.
- Von Polenz (2000): P. von Polenz, Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Vol. 2, 2. Aufl., Berlin u. a.: de Gruyter.
- Schafroth (2015): E. Schafroth, Vergleichende Diskursanalyse als romanistische Forschungspraxis. Zur Rezeption des Sarrazin-Diskurses in französischen, italienischen und spanischen Printmedien“, in: A. Heinemann/C. Schlaak (Hrsg.), Politische und mediale Diskurse. Fallstudien aus der Romania, Berlin: Frank & Timme, 57–82.
- Schröter (2015): M. Schröter, Besondere Wörter III: Schlagwörter in der öffentlich- politischen Auseinandersetzung, in: U. Haß/P. Storjohann (Hrsg.), Handbuch Wort und Wortschatz, Berlin/Boston: de Gruyter, 394–412.
- Spieß (2008): C. Spieß, Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse. Ein Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus forschungspraktischer Perspektive, in: I. H. Warnke/J. Spitzmüller (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin/New York: de Gruyter, 237–260.
- Spitzmüller/Warnke (2011): J. Spitzmüller/ I. H. Warnke, Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin/ Boston: de Gruyter.
- Vujčić (2023): N. Vujčić, Pragmasemantische Analyse im Dienste einer cross- kulturellen Diskurssemantik, in: tekst i dyskurs 17, 183-205, DOI: https://doi. org/10.7311/tid.17.2023.11.
- Vujčić/Vujošević (im Druck) N. Vujčić / A. Vujošević, Kontrastivna analiza diskursa – teorijsko-metodološka određenja, in: Uzdanica 2004/2.
- Warnke/Spitzmüller(2008): I. H. Warnke/J. Spitzmüller, Methodenund Methodologie der Diskurslinguistik – Grundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen, in: I. H. Warnke/J. Spitzmüller (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin/ New York: de Gruyter, 3–54.
- Wengeler (1992): M. Wengeler, Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der Rüstungsdiskussionen nach 1945, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
- Wengeler (2003): M. Wengeler, Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985), Tübingen: Niemeyer.
- Wengeler (2017): M. Wengeler, Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte, in: K. S. Roth/M. Wengeler/A. Ziem (Hrsg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, Berlin/Boston: de Gruyter, 22–46.