VERSICHERUNGEN IM DIGITALEN ZEITALTER MIT SOZIALÖKONOMISCHER ÜBERSICHT

XXI Maјско саветовање (2025) САВРЕМЕНО ПРАВО У ЕРИ ДИГИТАЛИЗАЦИЈЕ И ОДРЖИВОГ РАЗВОЈА (879-894 стр.)

АУТОР(И) / AUTHOR(S): Волфганг Рорбах , Драган Батавељић   

Download Full Pdf   

DOI: 10.46793/XXIMajsko.879R

САЖЕТАК / ABSTRACT:

Für die europäische Versicherungsbranche kann das digitale Zeitalter mit Qualitätssteigerung in fast allen Sektoren des Kundenservice, mit mehr Flexibilität in der Verwaltung und mit Produktivitätssteigerung verbunden sein. Der langfristige Erfolg hängt aber – entgegen mancher populistisch-chauvinistischen Auffassung – stark von der sozio-ökonomischen Stabilität der Europäischen Union in den nächsten Jahren ab.

In einer raschsten zu reformierenden EU sollte es im primären wirtschafts-und sozialpolitischen Interesse aller Mitgliedstaaten liegen, gemeinsam eine möglichst hohe Lebens-und Sicherheitsqualität der Bürger zu erzielen. Die Basis dazu sind EU- weit geltende Rahmenbedingungen, die jenen, die am meisten von den Kon- sumenten/Bürgern profitieren, auch die größten Pflichten für die Bürger auferlegen. Wenn Steuer und Sozialabgaben schonende Schlupflöcher für die kapitalstärksten unter den Privilegierten geschlossen sind, werden automatisch mehr Einkommen der Bürger gesichert. Auch wird verstärkt solidarisches Verhalten in Bezug auf Übernahme eines Teils der Verantwortung für die Gemeinschaft praktiziert. Der Einhaltung dieser EU-Hausordnung bzw. den sozialen Sicherheitsbestimmungen gilt es künftig größtes Augenmerk zuzuwenden. Je stärker die Kaufkraft breiter Bevölkerungsschichten ist, desto eher kommt auch eine Vielzahl von Unternehmen (wieder) zu wirtschaftlichen Erfolgen.

Digitale Errungenschaften in de facto allen Branchen ermöglichen heute von Klein- und Mittelbetrieben bis hin zu größten Unternehmensketten und Sta- atengemeinschaften weitgehende Sicherung der Einkommensgrundlagen und Energiezufuhr; der Überwachung sozio-ökonomischer Abläufe und Schutz vor diversen gefährlichen Fremdeinwirkungen. Um auch in (nie ganz zu vermeidenden) Unglücksfällen Schutz vor ruinösen Schadenfolgen zu besitzen, werden entsprechende Versicherungen abgeschlossen. Durch digital gestützte Bearbeit- ungsvorgänge können Versicherer die Schadenabwicklung im Fall der Fälle bes- chleunigen und mit der Zahlung von Versicherungsleistungen an existenzbedrohend geschädigte Firmen Arbeitsplätze und Sozialabgaben an den Staat und nicht zuletzt etwaige betriebliche Kollektiv-Versicherungsverträge retten. Mit anderen Worten einen volkswirtschaftlichen Mehrfachnutzen erzielen.

Es gilt in diesem Zusammenhang in Erinnerung zu rufen, dass das europäische Versicherungswesen seit dem 19. Jh nicht nur stets vom Fortschritt und der Wirtscaftsentwicklung beeinflusst wurde; vielmehr konnte sie diese auch entscheidend mitgestalten. Inwieweit ihr das ermöglicht wird, bestimmt die Versicherungspolitik der Staaten (gemeinschaften). Sie erteilt Genehmigungen oder Verhole; fördert, besteuert und kontrolliert die Branche. Diese Maßnahmen sollen weitgehend zum Schutz der Bürger als Konsumenten, Unternehmer und Steuerzahler in Risikogemeinschaften erfolgen und nicht zum Vorteil weniger Privilegierter.

Es gilt schließlich im Auge zu behalten, dass europäische Digitalisierungsprozesse mit sozio-ökonomischen Tiefgang langfristig auch eine europaweite Lösung des Arbeitslosenproblems und die Absicherung der EU – Außengrenzen erfordern.

КЉУЧНЕ РЕЧИ / KEYWORDS:

Big-Data, Coaching, Digitalisierung, Komplexität, Pflegeservice, Roboter, Sozialpolitik.

ЛИТЕРАТУРА / REFERENCES:

  • Alterung der Bevölkerung – Wikipedia, https://de.rn.wikipedia.org > wiki > Alter… abgefragt am 5.7.2016.
  • Anette Dowideit, ZUKUNFT DER PFLEGE/ Roboter pflegen Alte billiger -und unmenschlicher in Der Standard vom 08.09.2015.
  • Demografische Entwicklung in Österreich, https://www.wko.at > Interessenvertretung, abgefragt am 6.7.2016.
  • Ehler, C., Das alte Europa ist keine Option für die Zukunft , in: Die Presse, Print-Ausgabe, 26.06.2016.
  • Kommentar Peter Heidkamn, Head of Technology des internationalen Unternehmensberaters und Wirtschaftsprüfer, KPMG yur Studie im AssCompact Newsletter v. 13.6.2016.
  • Kommentar Thomas Windhager(s), Versicherungsexperte bei PwC Österreich zur Umfrage; in: Asscompact Newsletter vom 23. Juni 2016.
  • o.A. ROBOTIK, Japan Pflegeroboter als Massenmarkt; in: Der Standard vom 06.08.20 S. 15.
  • o.A. ROBOTIK, Japan sieht Pflegeroboter als Massenmarkt; in: Der Standard vom 06.08.2015.
  • o.A.a „Big Data hat schon 70% der Versicherer entscheidend geprägt“; Artikel zur PwC-Studie in: Asscompact Newsletter vom 23. Juni 2016.
  • Studie der Oliver Wyman Managementberatung in Deutschland: 40% weniger Vermittler bis 2025; in: ASSCOMPACT Newsletter vom 22.6.2016.