ФУНКЦИЈА СЕЛЕКЦИЈЕ, КАРАКТЕРИЗАЦИЈЕ И КОНСТЕЛАЦИЈЕ ЛИКОВА У РОМАНУ ВОЛФГАНГА ХЕРНДОРФА „ЧИК“

Наслеђе 49 (2021), стр. 303-320

АУТОР(И): Ивана Д. Пајић

Е-АДРЕСА: ivana.pajic@ff.uns.ac.rs

Download Full Pdf   

DOI: 10.46793/NasKg2149.303P

САЖЕТАК:

Године 2010. Волфганг Херндорф (нем. Wolfgang Herrndorf) објавио је роман за младе Чик (нем.  Tschick). Роман  је  доживео велики успех, добитник је мноштвa награда, постао је део школске лектире у немачким школама, преведен је  на  више  од 25 језика и екранизован је 2016. године. Тема рада је селекција, карактеризација и констелација ликова у роману Чик. Циљ рада је да се прикаже коју функцију наведене аналитичке категорије добијају на нивоу приповеданог света тј. у формирању погледа на свет (нем. Weltanschauung) у роману и коју функцију оне испуњавају у обликовању персоналног и социјалног идентитета главног лика Мајка Клингенберга (нем. Maik Klingenberg). Методолошки приступ анализи ослања се на сазнања из области наратологије и социологије.

КЉУЧНЕ РЕЧИ:

Волфганг Херндорф, Чик, селекција, карактери- зација и констелација ликова, персонални и социјални идентитет

ЛИТЕРАТУРА:

  • Abels 2017: H. Abels, Identität, Wiesbaden: Springer.
  • Albreht 2003: C. Albrecht, Fremdheit, In: A. Wierlacher & A. Bogner (Hrsg.), Hand- buch interkulturelle Germanistik, Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler, 232‒237.
  • Asman 1992: J. Assmann, Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und poli- tische Identität in frühen Hochkulturen, München: C. H. Beck.
  • Basler 2015: M. Baßler, Nach den Medien. Wolfgang Herrndorfs „Tschick” zwischen populärem Realismus und Pop, In: A. Klappert (Hrsg.), Wolfgang Herrndorf, Weimar: VDG.
  • Brojer, Rabenštajn, Štraus 2016: Ch. Bräuer, K. Rabenstein & S. Strauß, Wie findet Literaturunterricht mit textproduktiven Verfahren seine Form? Eine explor- ative Studie am Beispiel von Herrndorfs „Tschick”, Leverkusen: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 5, Leverkusen, 111‒131.
  • Bucer & Jakob 2012: G. Butzer & J. Jacob (Hrsg.), Metzler Lexikon literarischer Sym- bole, Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler.
  • Capf 2008: H. Zapf: Différance/Différence, In: A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon: Literatur- und Kulturtheorie: Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart – Weimar: J.B. Metzler, 130‒131.
  • Cirfas 2010: J. Zirfas: Jacques Derrida: Das andere Kap: Die vertagte Demokratie: Zwei Essays zu Europa, In: B, Jörissen & J. Zirfas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Identitätsforschung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 241‒258.
  • Fiks 2003: U. Fix, Identität durch Sprache ‒ eine nachträgliche Konstruktion?, In: N. Janich (Hrsg.), Sprachidentität ‒ Identität durch Sprache. Tübingen: Narr, 107‒123.
  • Fludernik 2008: M. Fludernik, Erzähltheorie: Eine Einführung, Darmstadt: WBG. Gidens 1991: A. Giddens, Modernity and Self-identity: Self and Society in the Late Modern Age, Cambridge: Polity Press.
  • Grabes 1978: H. Grabes, Wie aus Sätzen Personen werden: Über die Erforschung lit- erarischer Figuren, Bochum: Poetica: Zeitschrift für Sprach und Literaturwis- senschaft, 10, Bochum, 405‒428.
  • Halpern & Ruano-Borbalan 2009: K. Halpern & Ž-K. Ruano-Borbalan, Identitet(i): pojedinac, grupa, društvo, Beograd: Clio.
  • Herman 2019: R. Hermann, Präsenztheorie. Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf), Baden-Baden: Ergon.
  • Herndorf 2012: V. Herndorf, Čik, Beograd: Laguna. Herndorf 2010: W. Herrndorf, Tschick, Berlin: Rowohlt.
  • Jeger & Libš 2004: F. Jaeger & B. Liebsch (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften: Grundlagen und Schlüsselbegriffe, Stuttgart – Weimar: J. B. Metzler.
  • Johanes 2018: A. H. Johanes, Didaktik der Literarizität: Didaktische Überlegungen zu Wolfgang Herrndorfs Romanen Tschick und Bilder deiner großen Liebe (B1‒ B2), Masterarbeit, Leipzig: Universität Leipzig.
  • Kafic 1978: D. Kafitz, Figurenkonstellation als Mittel der Wirklichkeitserfassung: Dargestellt an Romanen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Kronberg: Athenäum.
  • Lang 2019: M. Lang, Wolfgang Herrndorf: Tschick. Didaktische Adaptation des Romas und seiner Filmadaptation, Diplomarbeit. Prag: Karls-Universität.
  • Majwald 2016: K. Maiwald, Literarische Qualität und (Re-)Konstruktion gesellschaft- licher Wirklichkeiten in der neueren deutschen Kinder- und Jugendliteratur –aufgezeigt an Romanen von A. Steinhöfel, M. Wildner und W. Herrndorf, <https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/ year/2016/docId/3809> 24. 8. 2016.
  • Male (2015): J. Ch. Malle, Lernbereichsintegrativer Literaturunterricht am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs „Tschick”, Diplomarbeit, Wien: Universität Wien.
  • Marsden 2004: P. H. Marsden, Analyse der Zeit, In: P. Wenzel (Hrsg.), Einführung in die Erzähltextanalyse: Kategorien, Modelle, Probleme, Trier: WVT, 89‒110.
  • Martinec & Šefel 2003: M. Martinez & M. Scheffel, Einführung in die Erzähltheorie, München: C. H. Beck.
  • Niderbaher & Cimerman 2011: A. Niederbacher & P. Zimmermann, Grundwissen Sozialisation. Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Parsons 1951: T. Parsons, The Social System. New York: Free Press.
  • Parsons 1981: T. Parsons, Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Pasing 2011: K. Passig, Wann hat es „Tschick” gemacht, Herr Herrndorf? – Im Gespräch. <http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/im-gespraech-
  • wolfgang-herrndorf-wann-hat-es-tschick-gemacht-herr-herrndorf-1576165. html> 31. 1. 2011.
  • Romel 2012: Th. Rommel, Grundbegriffe der Literatur, Berlin: Lit Verlag.
  • Samer 2019: R. Sommer, Einführung in die strukturalistische Theorie und Methodik, In: V. Nünning, A. Nünning (Hrsg.). Methoden der literatur- und kulturwis- senschaftlichen Textanalyse: Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen, Stutt- gart – Weimar: J. B. Metzler, 91‒108.
  • Šefers 2014: St. Schaefers, Die Posttouristen reisen weiter. Christian Krachts „Faser- land”, Thomas Klupps „Paradiso” und Wolfgang Herrndorfs „Tschick” als literarische Deutschlandreisen im globalen Reisezeitalter, In: L. Bruckner, Ch. Meid & Ch. Ruhling (Hrsg.) Literarische Deutschlandreisen nach 1989, Berlin – Boston: De Gruyter, 202‒212.
  • Tajfel 1982: H. Tajfel, Gruppenkonflikt und Vorurteil, Bern – Göttingen – Seattle – Toronto: Hans Huber.
  • Toman 1989: W. Toman, Psychoanalytische Erklärungsansätze in der Familien- forschung, In: R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung, Neuwied – Frankfurt/M.: Luchterhand, 81‒94.
  • Veber 2016: S. Weber, „Tschick” als Bildungsroman?: Eine Analyse von Wolfgang Her- rndorfs Meisterstück, Hamburg: Bachelor + Master Publishing.
  • Ženet 1998: G. Genette, Die Erzählung, München: Wilhelm Fink.