VON DER (UN)MÖGLICHKEIT DER VERSÖHNUNG MIT DEM WELTGEIST IM WERK FRIEDRICH HEBBELS UND FRIEDRICH NIETZSCHES

Липар 72 (2020), стр. 143-155

АУТОР(И): Marina M. Petrovic Jülich

Е-АДРЕСА: marinajulichkg@gmail.com

Download Full Pdf   

DOI: 10.46793/LIPAR72.143PJ

САЖЕТАК:

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mittels der Untersuchung der tragischen Auffassung Friedrich Hebbels und Friedrich Nietzsches die Gemeinsamkeiten in ihrem Gedankengut fest- zustellen und zu beweisen. Dazu habe ich mich der Methode des Vergleichs bedient, das heßt ich habe versucht, die Wechselbezihungen im Werk und Denken der beiden Autoren zu untersuchen. Hebbel, aber auch Nietzsche, haben sich oft in ihren Werken, aber auch in ihren Briefen und Tagebuchnotizen über das tragische Drama geäußert. Hebbel tat das desöfteren in Vorworten zu seinen Dramen und in unabhängigen Abhandlungen. Die Konzeption der beiden Dichter ist am engsten mit ihrer Weltanschauung verbunden.

Im zweiten Teil dieses Beitrags hat die Autorin versucht, durch die Analyse einiger, in unter- schiedlichen Schaffensphasen Hebbels entstandenen Dramen seine Auffassung vom Tragischen zu verdeutlichen. Mit Hilfe der Einzelanalysen und durch die werkimanente Annäherungsver- suche unter Hervorhebung des tragischen Aspektes sollte klar gemacht werden, dass in den späteren Dramen des Autors das Versöhnungselement eine größere Rolle spielt, obwohl es oft unnatürlich wirkt. Beispiele dafür sind die Heiligen drei Könige in Herodes und Mariamne oder der Versöhnungsakt zwischen Vater und Sohn in Agnes Bernauer. Man kann annehmen, dass Hebbel bis heute in der internationalen germanistischen Forschung einen untergeordneten Forschungsgegenstand darstellt, dass darauf zurückzuführen ist, dass gerade die Unmöglichkeit der Versöhnung des Individuellen mit dem Weltgeist und die übertriebene Unnatürlichkeit dessen nicht nur den jugendlichen Lesenden zu fern von der Aktualität und den allgemein- menschlichen Bestrebungen erscheint.

КЉУЧНЕ РЕЧИ:

Individuum, Notwendigkeit, Freiheit, Untergang, Frevel, Weltgeist

ЛИТЕРАТУРА:

Weitere zitierte Literatur

Assmann 2011: A. Assmann, Einführung in die Kulturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Driesmann 1916: H. Driesmann, Goethe, Nietzsche, Hebbel und die deutsche Tragiekömodie, in: Norddeutsche Monatshefte, Carl Schünemann: Hamburg, 33–40.

Frisch 1961: F. Helga, Symbolik und Tragik in Hebbels Dramen, Bouvier: Bonn.

Kreuzer 1957: H. Kreuzer, Die Tragödien Friedrich Hebbels. Versuch ihrer Deutung in Einzelanalysen, Dissertation: Tübingen.

Lütkehaus 1991: L. Lütkehaus, Die Wiederkehr Friedrich Hebbels. Von der Aktualität eines (fast) vergessenen Dichter, in: Hebbel-Jahrbuch, Boyens Buchverlag: Heide in Holstein, 145–151.

Hackenberg 1952: G.  Hackenberg,  Die  nihilistische  Situation  des  Menschen  in  den Tragödien Hebbels. Eine Interpretation unter Hervorhebung verschiedener Sichtmöglichkeiten, Bonn, unveräffentlichte Dissertation.

Kaiser 1986: H. Kaiser, Schmerz und ästhetisches Bewußtsein. Überlegungen zu Hebbel und seinen literatur-geschichtlichen Positionen, in: Hebbel-Jahrbuch, Boyens Buchverlag: Heide in Holstein, Hebbel Gesellschaft, 25–39.

Köster 1972: P. Köster, Die Renaissance des Tragischen, in: W. Müller-Lauter/ W. Heinz/M. Mazzino: Nietzsche-Studien, Bd. 1, de Gryuter: Berlin/New York: 185–210.

Petrovic Jülich, 1993: M. Petrovic Jülich, Entwicklung des tragischen Gedankens bei Friedrich Nietzsche und Friedrich Hebbel, unveröffentlichte Magisterarbeit, Leipzig.

Petrovic Jülich 2007: M. Petrovic Jülich, Der Pantragismus als Lebens- und Kunstauffassung Friedrich Hebbels, Kragujevac, Nasleđe, 7, Kragujevac, 103–110.

Ziegler 1963: K. Ziegler, Wandlungen des Tragischen, in: H. Kreuzer (Hrsg.), Hebbel in neuer Sicht, Stuttgart: Kohlhammer, 11–26.