Узданица XXI II (2024) (стр. 7-38)
АУТОР(И) / AUTHOR(S): Никола Д. Вујчић, Анђела Т. Вујошевић
DOI: 10.46793/Uzdanica21.2.007V
САЖЕТАК / ABSTRACT:
Узимајући у обзир бављење феноменом дискурса, дати рад за предмет има лингвистичку дисциплину анализa дискурса, чија теоријска и методолошка одређе- ња настојимо да представимо у оквиру гране лингвистичка анализа дискурса (ЛАД), која се развија углавном међу немачким лингвистима. Како су досадашња истраживања и литература у оквиру србистичке лингвистике углавном поткована теоријским и методо- лошким постулатима критичке анализе дискурса, циљ овог рада је да представи најпре теоријски актуелне тенденције германистичке лингвистике, значај и изазове контрастив- них анализа, а затим и да понуди јасан методолошки модел операционализације ЛАД (ДИМЕАН модел), као и да укаже на његове могућности, границе и недостатке. Највећи изазов је обрађивање и утврђивање терминолошке основе за оваква будућа (контрастив- на) лингвистичка истраживања.
КЉУЧНЕ РЕЧИ / KEYWORDS:
дискурс, језичка критика, анализа дискурса, контрастивна дискур- снолингивистичка анализа, ДИМЕАН модел.
ЛИТЕРАТУРА / REFERENCES:
- Adamcik (2001): К. Adamzik, Kontrastive Textologie. Untersuchungen zur deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft, Tübingen: Stauffenburg.
- Adamcik (2002): К. Adamzik, Interaktionsrollen. Die Textwelt und ihre Akteure, In: Dies (Hg.), Texte ‒ Diskurse – Interaktionsrollen. Analysen zur Kommunikation im öffentlichen Raum, Tübingen: Stauffenburg, 211‒255.
- Adamcik (2010): К. Adamzik, Sprache: Wege zum Verstehen, 2. Auflage, Tübingen und Basel: A. France Verlag.
- Antos, Pogner (2003): G. Antos, K. Pogner, Kultur- und domänengeprägtes Schreiben, In: A. Wierlacher, A. Bogner (Hg.), Handbuch interkulturelle Germanistik, Stuttgart, 396–400.
- Beke (1996): K. Böke, Überlegungen zu einer Metaphernanalyse im Dienste einer “parzellierten” Sprachgeschichtsschreibung, In: K. Böke et al. (Hrsg.), Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische theoretische und historische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 431‒452.
- Beke i dr. (2000): K. Böke, M. Jung, T. Niehr, M. Wengeler, Vergleichende Diskurslinguistik. Überlegungen zur Analyse internationaler und interlingualer Textkorpora, In: T. Niehr, K. Böke (Hg.), Einwanderungsdiskurse – vergleichende diskurslinguistische Studien, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 11‒36.
- Bendel Larher (2015): S. Bendel Larcher, Linguistische Diskursanalyse, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Blum i dr. (2000): C. Blum et al., Linguistische Diskursanalyse: Überblick, Probleme, Perspektiven, In: Sprache und Literatur in Wisenschaft und Unterricht, 31/86, 3‒19.
- Blumert (2007): J. Bloomaert, Discourse. A critical introduction, 4. Nachdr, Cambridge, UK: Cambridge University Press.
- Bonači (2012): S. Bonacchi, Diskurslinguistik und Kulturlinguistik. Gemeinsame Problemstellungen, Forschungsinteressen und Anwendungsfelder?, In: F. Grucza et al. (Hrsg.), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, Bd. 16, Frankfurt am Main: Lang, 383–388.
- Brinker (2005): К. Brinker, Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Buse (1987): D. Busse, Historische Semantik. Analyse eines Programms, Stuttgart: Klett-Cotta.
- Buse (2000): D. Busse, Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens, In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 86/2000, 39-53.
- Buse (2003): D. Busse, Begriffsgeschichte oder Diskursgeschichte? Zu theoretischen Grundlagen und Methodenfragen einer historisch-semantischen Epistemologie, In: C. Dutt (Hrsg.), Herausforderungen der Begriffsgeschichte, Heidelberg: Winter, 17‒38.
- Buse (2009): D. Busse, Semantik, Paderborn, W. Fink.
- Buse (2013): D. Busse: Diskurs – Sprache – Gesellschaftliches Wissen. Perspektiven einer Diskursanalyse nach Foucault im Rahmen einer Linguistischen Epistemologie, In: D. Busse, W. Teubert (Hrsg.), Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 147–185.
- Buse (2019): D. Busse, Theoretische Grundlagen und methodische Aspekte einer vergleichenden Diskurslinguistik, In: G. Rocco, E. Schafroth (Hrsg.), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis (= Kontrastive Linguistik Bd. 9), Berlin, 37–57.
- Buse (2020): D. Busse, Historische Diskurssemantik und Möglichkeiten der Diskurskritik, In: T. Niehr, J. Kilian, J. Schiewe (Hg.), Handbuch Sprachkritik, Berlin, 196–203.
- Buse, Tojbert (1994): D. Busse, W. Teubert, Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik, In: D. Busse, F. Hermanns, W. Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, Opladen: Westdeutscher Verlag, 10‒28.
- Cim (2008а): A. Ziem, Frame-Semantik und Diskursanalyse – Skizze einer kognitionswissenschaftlich inspirierten Methode zur Analyse gesellschaftlichen Wissens, In: I. H. Warnke, J. Spitzmüller (Hgg.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin / New York: De Gruyter, 89–116.
- Cim (2008б): А. Ziem, Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompetenz, Berlin / New York: De Gruyter.
- Čahur (2010): W. Czachur, Was kontrastieren wir in der kontrastiven Diskurslinguistik?, Studia Niemcoznawcze, 44, 433‒443.
- Čahur (2011): W. Czachur, Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien, Wrocław.
- Čahur (2013): W. Czachur, Kontrastive Diskurslinguistik – sprach und kulturkritisch durch Vergleich, In: U. Meinhof, M. Reisigl, I. H. Warnke (Hrsg.), Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, Berlin / New York: De Gruyter, 325‒350.
- Čahur, Drezen (2019): W. Czachur, Ph. Dreesen, Vergleichende und Kontrastive Diskurslinguistik. Prämissen – Prinzipien – Probleme, In: G. Rocco, E. Schafroth (Eds.), Methoden der vergleichenden Diskurslinguistik. Germanistisch-romanistische Beiträge zur Methodenreflexion und Forschungspraxis, Frankfurt am Main: Peter Lang.
- Drezen i dr. (2023): Ph. Dreesen, J. Krasselt, M. Runte, P. Stücheli-Herlach, Operationalisierung der diskurslinguistischen Kategorie ,Akteur‘: Triangulation und Reflexion eines drängenden Desiderats der angewandten Forschung, In: M. Meiler, M. Siefkes (Hg.), Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch, Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods, Volume 107 in the series Linguistik – Impulse & Tendenzen, Berlin/Boston: De Gruyter.
- Ferklaf (1992): N. Fairclough, Discourse and social change, Cambridge: Polity Press.
- Ferklaf (1995): N. Fairclough, Critical Discourse Analysis, London: Longman.
- Fiks (1995): U. Fix, Textmusterwissen und Kenntnis von Kommunikationsmaximen. Voraussetzung, Gegenstand und Ziel einer kommunikationsbezogenen Sprachberatung, In: B. U. Biere, R. Hoberg (Hgg.), Bewertungskriterien in der Sprachberatung, Tübingen, 62‒73.
- Fras (1996): C. Fraas, Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte identität und deutsch im Diskurs zur deutschen Einheit, Tübingen.
- Fris (1945): C. Fries, Teaching and learning English as a foreign language, Ann Arbor, Michigan: University of Michigan Press.
- Fuko (1992): M. Foucault, Was ist Kritik?, Berlin: Merve.
- Fuko (1998): M. Fuko, Arheologija znanja, Beograd: Plato.
- Hausendorf, Keselhajm (2008): H. Hausendorf, W. Kesselheim, Textlinguistik fürs Examen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Hermans (1989): F. Hermanns, Deontische Tautologien – Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Godesberger Programms (1959) der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, In: J. Klein (Hrsg.), Politische Semantik, Opladen: Westedeutscher Verlag, 69‒149.
- Hermans (1994): F. Hermanns, Schlüssel-, Schlag- und Fahnewörter- Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen politischen Semantik, Heidelberg: Universität (Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245, Sprache und Situation, 81).
- Hermans (1995а): F. Hermanns, Kognition, Emotion, Intention. Dimensionen lexikalischer Semantik, In: G. Harras (Hg.), Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexikalische Strukturen, Berlin / New York, 138–178.
- Hermans (1995б): F. Hermanns, Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik, In: A. Gardt, K. J. Mattheier, O. Reichmann (Hg.), Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien. Tübingen, 69‒101.
- Hercog (2019): B. Herzog, Der Ort der Kritik. Zur diskursanalytischen Kritik des Leidens, In: S. Bosančić, R. Keller (Hrsg.), Diskursive Konstruktionen Kritik, Materialität und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung, Wiesbaden: Springer, 11‒25.
- Jeger, Jeger (2007): M. Jäger, S. Jäger, Deutungskämpfe. Theorie und Praxis Kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
- Jung (1996): M. Jung, Linguistische Diskursgeschichte, In: K. Böke et al. (Hrsg.), Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische theoretische und historische Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag, 453‒472.
- Jung, Vengeler (1999): M. Jung, M. Wengeler, Wörter ‒ Argumente – Diskurse. Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann, In: G. Stickel (Hrsg.), Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit, Berlin / New York: De Gruyter, 143‒171. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110622645-012
- Kenig (2012): Е. König, Zur Standortbestimmung der Kontrastiven Linguistik innerhalb der vergleichenden Sprachwissenschaft, In: Gunkel, Zifonun (Hrsg,), Deutsch im Sprachvergleich: Grammatische Kontraste und Konvergenzen, Berlin / New York: De Gruyter, 14‒40.
- Kilian, Nir, Šive (2016): Ј. Kilian, Т. Niehr, Ј. Schiewe, Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung, 2, Überarbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin/Boston: De Gruyter.
- Konerding (1993): K. P. Konerding, Frames und lexikalisches Bedeutungswissen. Untersuchungen zur linguistischen Grundlage einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographe, Tübingen: Niemayer.
- Lado (1957): R. Lado, Linguistics across cultures. Applied linguistics for language teachers, Ann Arbor, Michigan: University of Michigan Press.
- Lakić (2009): I. Lakić, Modeli analize diskursa novinskih članaka, RIJEČ, br. 2, Nikšić, 91‒108.
- Lakić (2010): I. Lakić, Analiza mediјskog diskursa o ratu, u: V. Vasić (ur.), Diskurs i diskursi. Zbornik u čast Svenki Savić, Novi Sad: Filozofski fakultet, 269‒282.
- Lakić (2011): I. Lakić, Analiza diskursa: Crnogorski štampani mediji i bombardovanje SRJ od strane NATO alijanse, u: Media dialogues / Medijski dijalozi, Vol. 2, No. 1, 101‒113.
- Lebner (2003): S. Löbner, Semantik. Eine Einführung, Berlin / New York: De Gruyter.
- Levinson (2000): S. Levinson, Pragmatik, Tübingen: Niemeyer.
- Lejkof, Džonson (1980): G. Lakoff, M. Johnson, Metaphors we live by, University of Chicago Press.
- Lemnicer, Cinsmajster (2010): L. Lemnitzer, H. Zinsmeister, Korpuslinguistik. Eine Einführung, 2. Aufl., Tübingen: Narr.
- Libert (1994): W. Liebert, Das analytische Konzept Schlüsselwort in der linguistischen Tradition, Heidelberg/Mannheim: Universität (Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245, Sprache und Situation, 83).
- Manhajm (1978): K. Manhajm, Ideologija i utopija, Beograd: Nolit.
- Mils (2019): S. Mils, Šta je diskurs?, u: M. Fuko, Poredak diskursa, prev. Dejan Aničić, 49–64.
- Nibling i dr. (2015): D. Nübling, F. Fahlbusch, R. Heuser, Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- Nir (2014): Т. Niehr, Einführung in die linguistische Diskursanalyse, Darmstadt, WBG.
- Nir (2015): Т. Niehr, Politolinguistik und/oder Sprachkritik? Das Unbehagen in und an der Deskriptivität, In: Linguistik оnline, 73, 4/15, http://dx.doi.org/10.13092/lo.73.2197.
- Nir, Kilian, Šive (2020): T. Niehr, J. Kilian, J. Schiewe (Hg.), Handbuch Sprachkritik, Berlin: J. B. Metzler.
- Perović (2014): S. Perović (ur.), Analiza diskursa – Teorije i metode, Podgorica: Institut za strane jezike.
- Polenc (1973): P. Polenz, Sprachkritik und Sprachnormenkritik, In: G. Nickel (Hg.), Angewandte Sprachwissenschaft und Deutschunterricht, München, 118‒167.
- Prajs (2011): S. Prajs, Izučavanje medija, prev. Vladimir Kolović, Beograd; Clio.
- Rajsigl (2020): M. Reisigl, Kritische Diskursanalyse – Zwischen akademischer Fingerübung und emanzipatorischer Praxis, In: F. Vogel, F. Deus (Hrsg.), Diskursintervention Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurs, Wiesbaden: Springer, 105‒123.
- Ristić (2018): D. Ristić, Granice diskursa, Novi Sad: Mediterran Publishing.
- Roko, Šafrot (2019): G. Rocco, E. Schafroth, Diskurse im interlingualen Vergleich: Forschungsperspektiven und methodische Herausforderungen, In: G. Rocco, E. Schafroth (Hg.), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis, Hamburg, 7–33.
- Savić (1993): S. Savić, Diskurs analiza, Novi Sad: Filozofski fakultet.
- Smailagić (2018): V. Smailagić, Uvod u tekstnu lingvistiku, Sarajevo: Institut za jezik.
- Švarc (2008): M. Schwarz, Einführung in die Kognitive Linguistik, 3. Aufl., Tübingen/Basel: A. Francke.
- Švarc-Frizel (2006): M. Schwarz-Friesel, Kohärenz versus Textsinn: Didaktische Facetten einer linguistischen Theorie der textuellen Kontinuität, In: M. Scherner, A. Ziegler (Hrsg.), Angewandte Textlinguistik, Perspektiven für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Narr, 63‒75.
- Šerer (2006): C. Scherer, Korpuslinguistik, Heidelberg: Winter.
- Šive (2009): J. Schiewe, Satz – Text – Diskurs. Überlegungen zum Status und zu den Aufgaben der Textlinguistik, http://www.leidykla.eu/fileadmin/Kalbotyra_3/60_3/94-103.pdf (13. 12. 2022)
- Šmic (2001): U. Schmitz, Optische Labyrinthe im digitalen Journalismus: Text-Bild-Beziehungen in Online-Zeitungen, https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjopOrY_MD3AhXLh_0HHVqfAVsQFnoECAYQAQ&url=http%3A%2F%2Fwww.linse.uni-due.de%2Ffiles%2FPDF_in_Katalog%2Fpublikationen%2FOnline-Publikationen%2FOptischeLabyrinthe%2520Schmitz_2001.pdf&usg=AOvVaw0JhgFk4KaMzde5i-uSBxFO 2. 5. 2022.
- Špis (2011): C. Spieß, Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte, Berlin/Boston: Walter de Gryter GmbH & Co. KG.
- Špis (2018): C. Spieß, Wissenskonstitution im Diskurs, In: J. Birkner (Hrsg.), Handbuch Text und Gespräch, Berlin/Boston: De Gruyter, 143‒168.
- Špicmiler, Varnke (2011): J. Spitzmüller, I. H. Warnke, Diskurslinguistik: Eine Einführung in Theorien der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin/Boston, Walter de Gryter.
- Šreter, Tinken, Ilg (2019): J. Schröter, S. Tienken, Y. Ilg, Linguistische Kulturanalyse. Eine Einführung, In: J. Schröter, S. Tienken, Y. Ilg, J. Scharloth, N. Bubenhofer, Linguistische Kulturanalyse, Berlin, Boston: De Gruyter, 1‒27.
- Štekl (2004): H. Stöckl, Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung, In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 41, 5‒48.
- Tekin (2012): Ö. Tekin, Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis, Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 64).
- Van Dajk (2016): T. Van Dijk, Critical Discourse Studies: A Sociocognitive Approach, In: R. Wodak, M. Meyer, (Hrsg.), Methods for Critical discourse Analysis, London: SAGE, 62–85.
- Varnke (2004): I. H. Warnke, Diskurslinguistik als Kulturwissenschaft, In: W. Erhart (Hg.), Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung?, Stuttgart et al., 308–324.
- Varnke (2009): I. H. Warnke, Die sprachliche Konstituierung von geteiltem Wissen in Diskursen, In: E. Felder, M. Müller (Hgg.), Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissenˮ, Berlin / New York: De Gruyter, 113–140.
- Vasić (2010): V. Vasić (ur.), Diskurs i diskursi, Novi Sad: Filozofski fakultet u Novom Sadu.
- Vede (2000): S. Wehde, Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschictliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung, Tübingen: Niemeyer.
- Ven (2014): P. Ven, Fuko: kao mislilac i kao čovek, Novi Sad: Mediterran Publishing.
- Vengeler (2003): M. Wengeler, Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs, Tübingen.
- Vodak (1995): R. Wodak, Critical Linguistics and Critical Discourse Analysis, In: J. Verschueren, J.-O. Östman, J. Blommaert (Hrsg.), Handbook of Pragmatics, Amsterdam, 204‒210.
- Vodak, Majer (2009): R. Wodak, M. Meyer, Critical Discourse Analysis. History, Agenda, Theory and Methodology, In: R. Wodak, M. Meyer (Hrsg.): Methods of Critical Discourse Analysis, Los Angeles u. a., 1‒33.
- Vujošević (2021): A. Vujošević, Semantička analiza leksičkih sredstava za referenciju čina NATO bombardovanja 1999. godine u srpskim i nemačkim medijima, u: Filolog, br. 24, Banja Luka: Univerzitet u Banjoj Luci, Filološki fakultet, 165–185.
- Vujošević (2022а): A. Vujošević, Analiza argumentacionih obrazaca: Izveštavanje nedelјnika NIN tokom NATO bombardovanja Jugoslavije, u: Zbornik radova sa Šestog međunarodnog interdisciplinarnog skupa mladih naučnika društvenih i humanističkih nauka Konteksti, Filozofski fakultet, Univerzitet u Novom Sadu, 365‒380.
- Vujošević (2022b): A. Vujošević, Diskurzivni potencijal fotografije u lingvističkim istraživanjima – multimodalnost u diskursu o NATO bombardovanju SRJ 1999. godine, u: Primenjena lingvistika, 23, Beograd / Novi Sad, 159‒176.
- Vujčić (2013a): N. Vujčić, Teorija i metodologija jedne lingvističke analize diskursa sa primerima iz diskursa predizborne kampanje u Srbiji, u: Srpski jezik, književnost, umetnost: zbornik radova sa VII međunarodnog naučnog skupa održanog na Filološko-umetničkom fakultetu u Kragujevcu, 26‒27. X 2012, Knj. 1, Tradicija i inovacije u savremenom srpskom jeziku, 267–286.
- Vujčić (2013б): N. Vujčić, Das Konzept „Jugoslawien“ in den SPIEGEL-Berichten von dem Kriegsbeginn – eine diskurslinguistische Untersuchung der SPIEGEL-Artikel aus dem Jahr 1989, u: D. Nedeljković, N. Vujčić (ur.), Sprache und Literatur dies- und jenseits der Mauer(n) / Jezik i književnost s obe strane zida. Zbornik u čast Božinke Petronijević povodom 65. rođendana, FILUM: Kragujevac, 145–160.
- Vujčić (2014): N. Vujčić, Sprachliche Bilder im Ausländer-Diskurs: Eine linguistische Untersuchung von Texten ausgewählter deutscher Tageszeitungen, Saarbrücken: AV Akademikerverlag.
- Vujčić (2019): N. Vujčić, Das Konzept „Jugoslawien in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel. Eine bennenungsfokussierte Diskursanalyse, Hamburg.
- Vujčić (2023а): N. Vujčić, Koncepti srpski jezik, bosanski jezik, hrvatski jezik i srpskohrvatski jezik u nemačkom medijskom diskursu, u: M. Kovačević, J. Petković (ur.), Srpski jezik, književnost, umetnost: zbornik radova sa XVII međunarodnog naučnog skupa održanog na Filološko-umetničkom fakultetu u Kragujevcu, 28‒29. X 2022, Knj. 1, Srbija i srpski jezik, 289–302.
- Vujčić (2023б): N. Vujčić, Pragmasemantische Analyse im Dienste einer cross-kulturellen Diskurssemantik, In: Tekst i dyskurs – text und diskurs, 17, 183–205.